ZKM-Tagung 2025


Ab sofort kannst du dir die Teilnahme an der ZKM-Tagung 2025 sichern. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Alle wichtigen Infos zu den Referaten und Workshops, zum Tagesablauf und zur Location findest du nachfolgend in der Tagungsbroschüre. Falls du dein ganzes Team anmelden möchtest, kannst du das mit dem Formular zur Teamanmeldung tun. Ausserdem findest du nachfolgend den Unterstützungsbrief des VSA. Den kannst du deiner Schulleitung vorlegen, damit sie dich für die Tagung bezahlt beurlaubt.

Tagungsbroschüre          Teamanmeldung          Unterstützungsbrief


Mit Blick zurück auf die Anfänge der ZKM in der Umgebung sowie aufgrund des Verbands- und Verlagssitzes findet die Tagung 2025 in Winterthur statt.

Mit dem Kongresszentrum gate27 hat sich ein idealer Austragungsort gefunden, welcher von der Ausstattung her perfekt geeignet ist und erst noch Kapazität für eine etwas höhere Anzahl Teilnehmende bietet. Dies kommt uns sehr entgegen, war die Tagung zuletzt doch jeweils frühzeitig ausgebucht. Das gate27 ist ausserdem in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Winterthur hervorragend gelegen.

Wir rechnen auch im Jahr 2025 wieder mit einer sehr hohen Nachfrage, weshalb es sich lohnt, sich frühzeitig anzumelden.

Während wir im Schuljahr 2025/26 auf 100 Jahre ZKM zurückblicken, widmet sich die erste Tagungsreferentin thematisch der Zukunft der Institution Schule. Rahel Tschopp ist ausgebildete Lehrperson, Heilpädagogin und Schulleiterin, seit längerer Zeit jedoch in der Lehrpersonenweiterbildung tätig.
Sie ist Gründerin der Beratungsfirma «Denkreise» und besucht regelmässig Schulen im In- und Ausland, die sich mit grundsätzlichen Fragen auseinandersetzen. Wir sind gespannt auf ihre Vision der «Schule der Zukunft».

Im Rahmen des zweiten Referats beleuchtet Damian Haas die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien. Dabei gibt er Einblicke in seine Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz und den Umgang mit Fake News.
Damian Haas war acht Jahre lang Klassenlehrer und ist seit zwei Jahren Redaktor bei SRF Kids und SRF school. Neben seiner Tätigkeit bei SRF produziert er privat den Podcast «Bildungsreise», in dem er monatlich mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich zu verschiedenen Themen spricht.

Prof. Dr. Dennis Hövel ist Leiter des Instituts für Verhalten & sozioemotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH). In seinem Referat widmet er sich der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen sowie der unterstützenden Wirkung sozial-emotionalen Lernens (SEL). Dabei werden empirische Zusammenhänge zwischen der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen, ihrem Stressempfinden sowie ihrer Haltung zur Integration von Kindern mit auffälligem Verhalten beleuchtet. Ausserdem diskutiert Dennis Hövel den Beitrag spezifischer SEL-Lehrmittel zu Selbstwirksamkeit und somit zu beruflicher Entlastung.


Wir freuen uns, Rahel Tschopp, Damian Haas und Dennis Hövel an der ZKM-Tagung begrüssen zu dürfen und sind gespannt, was sie uns zu erzählen haben.